Mit dem Projekt: Grundschul-Energiespiel nahmen wir am 3malE-Schulwettbewerb: Energie mit Köpfchen teil.
Es ging um das Entdecken, Erforschen und Erleben.
Das Grundschul-Energiespiel bot allen Kindern der Schule die Plattform, Energie-Fragen zu stellen, die Antwort darauf zu erhalten und sich mit Ideen und Bildern zum Thema Energie einzubringen.
Alle Beiträge wurden von der Projektgruppe gesammelt, ausgewählt und vorgestellt.
Mit Spannung wurde der Bildschirm erwartet und dann mit Freude in Besitz genommen. Nach der Installation erfolgte der Testlauf.
Die Krokusblüte liegt auf einem Blatt Papier auf der Fensterbank in der Sonne. Bereits kurze Zeit später beginnt sie sich durch die Sonnenenergie zu öffnen.
Welche Energieformen gibt es?
Wir kennen:
Wärme
Licht
Bewegung
Wachstum
Geräusche
Beim Rad fahren nutzen wir unsere eigene Energie um uns fortzubewegen. Auch der Dynamo, der den Strom für die Beleuchtung liefert, wird durch unsere Bewegung angetrieben.
Der Elektromagnet funktioniert. Er zieht den Schraubenzieher an. Die Energie kommt aus der Batterie.
Das Sägen mit der Maschine macht Spaß und geht schneller als das Sägen mit der Laubsäge.
Elektrische Energie wird in Bewegungsenergie umgewandelt.