Sieger der 3. Klassen im Forstamt Boppard bei den Waldjugendspielen Rheinland-Pfalz am 21.06.2017
Sehr erfolgreich bewältigten unsere Drittklässler die Aufgaben, die rund um die Natowiese im Binger Wald zu absolvieren waren. Da wurden kleine Holzstämme umgestapelt, Bäume und ihre Früchte identifiziert und Fährten gelesen. Überall gab es Natur zum anfassen und am Ende den verdienten Sieg.
Das Thema des Wald-Kunst-Wettbewerbs lautete "Abenteuer Wald".
Schulfest "Hast du Töne?" am 10. Juni 2017
Fußballturnier der Grundschulen der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
Unter dem Motto „Mit Sicherheit ans Ziel“ führt der ADAC bereits seit 1970 Fahrradturniere zur Verkehrssicherheit der 8- bis 15-Jährigen durch. So durften auch unsere Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 ihre Fahrfertigkeiten, die im Straßenverkehr so bedeutsam sind, mit dem eigenen Fahrrad in acht Aufgaben unter Beweis stellen. Nachdem die Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit kontrolliert worden waren, zeigten die Schüler, dass sie ihr Fahrrad problemlos beherrschen.
So sollten die Kinder an einer der Stationen während der Fahrt einen Magneten von einer Stange abziehen, diese umkreisen und den Magneten fahrend wieder an der Stange anbringen. Nach einem Slalomparcours mussten die Schüler und Schülerinnen beschleunigen um dann innerhalb von ca. 2m voll abzubremsen und sicher stehen zu bleiben. Nach mehreren Probedurchgängen wurde die Parcoursfahrt schließlich gewertet. Die Ausrüstung und erforderliche Materialien wurden der Schule vom ADAC Mittelrhein e.V. zur Verfügung gestellt. Mit Unterstützung engagierter Eltern konnten so in beiden Klassenstufen die jeweils besten Fahrradfahrer ermittelt werden, die sich dann auf eine Einladung zum Regionalturnier des ADAC freuen dürfen.
Es gab 6 Goldmedaillen, 5 Silbermedaillen und 6 Bronzemedaillen, die den erfolgreichen Schülern und Schülerinnen überreicht wurden.
Verleihung des Sportabzeichens 2016
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes und gleichzeitig die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.
Am 8. März 2017 konnten 29 Kinder unserer Schule das Sportabzeichen und die Urkunde entgegennehmen. 7 Kinder erhielten das Abzeichen in Bronze, 19 Kinder in Silber und 5 Kinder in Gold. Der Sportlehrer hat auch mitgemacht und ein Abzeichen in Gold bekommen.
Beim Sportabzeichen-Schulwettbewerb 2016 belegen wir in der Gruppe I den 6. Platz.
LEGO und mehr
Die Aufgabe einen Lasten-Roboter nach Anleitung zu bauen und diesen nach der Erprobung zu verbessern lösen die Kinder spielend. Mittels Tablet lässt sich jeder Roboter bedienen, die Reihenfolge der verschiedenen Bewegungen legen die Kinder selbst fest. Ist das Programm gestartet, bewegt sich der Roboter wie vorgesehen - oder auch nicht. Dann wird neu programmiert.
SINUS-Tag 2017
Grundschulkinder und Vorschulkinder lernen gemeinsam Mathematik
Zum SINUS-Tag, bei dem es in diesem Jahr um Daten, Zufall und Wahrscheinlichkeit ging, hatten die Grundschulkinder die Vorschulkinder der beiden Kindertagesstätten Regenbogen und miniMAXx eingeladen. Gemeinsam wollten sie erforschen, wie sicher oder nur möglich oder gar unmöglich Ereignisse sein können. Die Frage, ob es immer gelingt, ein rotes Gummibärchen aus der Tüte zu ziehen, konnten alle beantworten, nachdem sie an dem Projekt teilgenommen hatten. Auch wie fair die Regeln zu Würfel- oder Kartenspielen sind, wurde ausgetestet. Dass man ausgerechnet die 7 am häufigsten würfeln kann, wenn mit zwei Würfeln gespielt wird, hätten viele nicht gedacht. Bei der einfachen Wette „Kopf oder Zahl“ konnten die mitspielenden Kinder gleichzeitig ihre Fingerfertigkeiten trainieren. Beim Experimentieren mit Wahrscheinlichkeiten lernen die Kinder ganz viel darüber, wie realistisch Ereignisse sind und können sie daher besser einschätzen.
Die Vorschulkinder nehmen regelmäßig am SINUS-Tag der Grundschule teil, um den Übergang von der Kindertagesstätte zur Schule fließend zu gestalten. Sie lernen so zwanglos die zukünftigen Mitschüler und Mitschülerinnen und Lehrpersonen kennen und machen sich mit den Räumlichkeiten vertraut. Beim gemeinsamen Lernen und Spielen verbessern alle zugleich ihre Kommunikationsfähigkeit und die sozialen Kompetenzen. Die Aufgaben eröffnen den Kindern die Möglichkeit, Entdeckungen zu machen und sich über mathematische Besonderheiten auszutauschen. Im nächsten Jahr, so viel wird jetzt schon verraten, wird der SINUS-Tag ein Tag der Naturwissenschaften sein.
Vorlesetag
Am 18. November 2016 kommt einer, der gern vorliest, nämlich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, zu unseren Kindern, die gern zuhören. Sie lauschen gebannt den Geschichten von Michel aus Lönneberga.
Martinsmarkt 2016
Beide zweite Klassen haben in diesem Jahr Pippi-Langstrumpf-Laternen für den Martinszug gebastelt. Viele weitere originelle Laternen sind zu bewundern. Nach dem Laternenzug treffen alle auf dem Gelände des Bauhofes am Martinsfeuer ein. Dort sind nun schon zum vierten Mal die Stände der beiden Kindertagesstätten und unserer Schule gemeinsam aufgebaut. In entspannter Atmosphäre werden Waffeln und Bratwürstchen verzehrt. Glühwein und Kinderglühwein sowie Kaltgetränke werden angeboten und alle Kinder erhalten die heißbegehrte Martinsbrezel aus der Hand des Ortsbürgermeisters.
Einschulungsfeier am 30. August 2016
Nach dem ökumenischen Einschulungsgottesdienst fanden sich die Erstklässler mit ihren Eltern und Verwandten in der Turnhalle der Grundschule Waldalgesheim, Astrid-Lindgren-Schule zu einer Begrüßungsfeier ein. Die Schulleiterin begrüßte die neuen Erstklässler und hieß sie herzlich willkommen. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe schloss sich an und wünschte den Kindern viel Freude beim Lernen in ihrer schönen Schule. Auch die Elternsprecherin und die Vorsitzende des Fördervereins IGEL e.V. stellten sich vor. Und dann hatten die Kinder ihren Auftritt. Die Zweitklässler erklärten den Neuen das Schulleben in Form von Lach- und Sachgeschichten mit der Maus. Gebannt verfolgten die Einschulungskinder die Darbietungen und freuten sich über die kurzweilige Veranstaltung. Nach einem kurzen Fototermin ging es in die Klassensäle. Bis sie ihre Kinder wieder in Empfang nehmen konnten, wurden die Eltern mit Kaffee und Kuchen, Brezeln und Spundekäs, sowie Erfrischungsgetränken verköstigt, das die Eltern mit großem Engagement bereitstellten, die im Jahr zuvor eingeschult hatten. Für alle war es eine gelungene Feier, bevor der Schulalltag beginnt.