Wie alle rheinland-pfälzischen Schulen haben auch wir in den vergangenen Jahren ein Qualitätsprogramm erstellt. Da aus unserer Sicht die Leseförderung eine der wichtigsten Aufgaben der Schule ist,
legten wir darauf den Schwerpunkt. Unsere Schüler/-innen sollen Freude am Lesen haben und flüssig und betont vorlesen können. Dazu steht ihnen ein vielfältiges Angebot der Schule zur Verfügung:
- tägliche Lese- und Vorlesezeiten im Unterricht
- Bücherangebot im Klassenzimmer (Büchertisch)
- Besuch der örtlichen Bücherei
- Lektüre einer Ganzschrift
- Tag des Buches
- Lesen am besonderen Ort
- Lese-Litfaßsäule und Pinnwände
Darüber hinaus ist uns ein wichtiges Anliegen, die Leistungen der Kinder beim sinnverstehenden Lesen zu verbessern. Wir erreichen dies durch:
- Vorstellung von gelesenen Büchern
- Lesetagebuch
- Lesen bis zur Decke
- Einsatz des Buchportals Antolin
- Lesen und Verstehen von Arbeitsanweisungen
- Lesen mit dem Bleistift
- Unterstreichen, Markieren, Erklären
- Anfertigung von Spickzetteln zu Sachtexten
- Schriftliche und mündliche Wiedergabe von Gelesenem
- Texte gliedern und Überschriften finden
- Lesen ist überall (Fahrpläne, Einkaufszettel, Prospekte...)
- Teilnahme am Projekt "klasse intermedial" der Rhein-Zeitung
Die Übungen zu systematischem Lesen sollen die Schüler anleiten, Texten selbstständig Informationen zu entnehmen und das Gelesene mit eigenen Worten wiedergeben können, eine Kompetenz, die die
Schüler auch in den weiterführenden Schulen und beim lebenslagen Lernen benötigen werden.
Ziel: Steigerung der Lesekompetenz, besonderer Schwerpunkt: Informationen aus Sachtexten entnehmen und ordnen können.
Markieren und unterstreichen
Texte gliedern
Fragen beantworten und formulieren
Präsentieren (Wandzeitungen erstellen, ...)
Verstehenshilfen nutzen (Lexikon, Internet, etc.)
Klasse 1:
Schreib- und Leselehrgang mit vielfältigen Anregungen
Klasse 2:
Häufiges Lesen von Sachtexten, dabei
a) Wichtiges unterstreichen üben,
b) Fragen zu den Texten beantworten/stellen üben.
Klasse 3:
Heranführen an das systematische Lesen nach Klippert (s. Anhang)
Klasse 4:
a) Selbstständiges Erarbeiten/Bearbeiten von Sachtexten (z.B. zum Thema "Tiere im Winter", Schülergruppen tragen Informationen zu einzelnen Tierarten zusammen, fassen das Wichtigste zusammen,
präsentieren es auf einem Wandplakat)
b) Präsentation der Ergebnisse üben ( Vortrag halten, Fragen zum Thema beantworten)
Jeweils am Ende eines Schuljahres soll überprüft werden, ob das intensivere Üben im Sinne Klipperts bei den Schülern zu einer Steigerung der Lesekompetenz beigetragen hat.
Klasse 1 bis 4:
Stolperwörter Lesetest von Wilfried Metze (Gruppentest, Dauer 10 - 4 min), Überprüfen der Einsicht in den Sprache - Schrift - Zusammenhang (Lesetempo, Genauigkeit, Verstehen), Vergleich mit
getesteten Stichproben (Informationen über Leistungen und Lernfortschritt jedes einzelnen Kindes)
Klasse 2:
Texte vergleichend lesen, wichtige Informationen unterstreichen, Fragen zum Text beantworten
Klasse 3:
VERA-Vergleichsarbeiten, hier Sachtext zum Überprüfen des Leseverständnisses, Klassenarbeit am Ende der 3. Klasse
Klasse 4:
Mindestens 1 Thema soll pro Halbjahr wie oben beschrieben bearbeitet werden. Die Plakatgestaltung und der jeweilige Vortrag dienen dabei als Prüfkriterien:
- Haben die Schüler den Texten die wichtigsten Informationen entnommen?
- Waren sie in der Lage, die Informationen geordnet, in sinnvoller Reihenfolge aufzuschreiben?
- Waren sie in der Lage, die Informationen zusammenzufassen und an andere Schüler weiterzugeben (Vortrag)?
- Wurden die Inhalte ansprechend präsentiert?
- Konnten Fragen zum Inhalt beantwortet werden?
1. Lege dir einen Bleistift, Lineal, Radiergummi, Textmarker, einen dünnen roten Stift und einen Zettel bereit!
2. Lies den Text in Ruhe durch, damit du weißt, um was es geht! Kreise dabei unbekannte Wörter ein, deren Bedeutung du noch klären musst!
3. Lies den Text noch einmal! Überlege dir, auf welche Fragen du eine Antwort bekommst! Schreibe diese Fragen auf!
4. Lies den Text genau durch! Unterstreiche mit Bleistift die Antworten, die du auf deine Fragen bekommst!
5. Lies dir das Unterstrichene nochmals durch und hebe nur die allerwichtigsten Begriffe mit dem Textmarker hervor! Wenige zusätzliche Informationen, die deine Schlüsselbegriffe erklären, darfst du
mit dünnem rotem Stift unterstreichen.
6. Schreibe nun deine Schlüsselbegriffe auf einen Zettel und schaue nach, ob du mit ihrer Hilfe den Text nacherzählen kannst!
Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
Um erfolgreich den Übergang von der Kindertagesstätte zur Grundschule gestalten zu können, ist der Austausch zwischen Erzieherinnen und LehrerInnen notwendig. Dazu haben wir einen Pädagogischen
Stammtisch eingerichtet. Dort werden Erziehungskonzepte abgeglichen und Wünsche und Anregungen diskutiert. Gegenseitige Hospitationen ergänzen diesen Austausch über Maßnahmen, die den zukünftigen
GrundschülerInnen den Übergang erleichtern. Dazu gehört auch der traditionelle Schnuppermorgen, an dem die die Kindertagesstätten besuchenden Kinder an einem Schulvormittag am Unterricht
teilnehmen.
Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen
Von den weiterführenden Schulen im Umkreis werden unsere SchülerInnen regelmäßig und frühzeitig zum "Tag der offenen Tür" eingeladen. Während die Viertklässler an verschiedenen Unterrichtsstunden
teilnehmen und durch die Schulgebäude geführt werden, wird den Eltern ein Rahmenprogramm angeboten, durch das sie das Besondere der jeweiligen Schule kennen lernen. In lockerer Folge tauschen sich
die verschiedenen Kollegien untereinander über Unterrichtsformen und Kompetenzen der SchülerInnen und Anforderungen aus.